2025 war unser Jubiläumsjahr, die Thiebauthschule wurde 150 Jahre alt!
24.07.2025, Noch viel Schönes und vielen Dank!
Am Dienstag, den 22.7. gab es für alle Klassen der Thiebauthschule nochmal ein tolles Erlebnis:
den Besuch der Schlossfestspiele. Besonders schön war es, dass die Kinder eine ihrer Mitschülerinnen, nämlich Laila aus der 4c, in der Hauptrolle bewundern konnten! Das Stück "Pipi in Taca-Tuca-Land" hat allen sehr gut gefallen, es war spannend und lustig. Besonders laut wurde es immer, wenn der Hai auftrat, weil schließlich sämtliche Zuschauerinnen und Zuschauer Pippi und ihre Freunde warnen mussten: "Der Hai! Der Hai!" tönte es dann von sämtlichen Rängen. Als das Stück nach 75 Minuten fertig war, waren sich alle einig: Das war eine großartige Aufführung!
Während die meisten Kinder danach nochmal zur Schule zurückgingen, stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Theater-AG noch ein besonderer Termin an:
Oberbürgermeister Johannes Arnold, der am 9.7. ihre Aufführung zum 150. Schuljubiläum gesehen hatte, hatte der Gruppe einen Brief geschrieben und sie zu sich ins Rathaus eingeladen. Dort erklärte er den Kindern, welche Aufgaben der Gemeinderat hat, lobte sie für ihre Theateraufführung und überreichte jedem von ihnen einen Eisgutschein. Wie schön, dass der Oberbürgermeister sich trotz seines vollen Terminkalenders für die Theaterkinder Zeit genommen hat, vielen Dank dafür!
Grund zu Danken gibt es zum Ende des Schuljahres vonseiten der Thiebauthschule sowieso jede Menge:
Der
Förderverein hat neben der schuleigenen Theateraufführung auch den Besuch der Schlossfestspiele mitfinanziert und überhaupt das ganze Schuljahr immer wieder viele unserer Wünsche erfüllt.
Viele Ehrenamtliche haben als
Lesepaten, Hausaufgabenhelfer, Schwimmbegleiter usw. wieder das ganze Jahr über treue Dienste geleistet. Ohne diese Unterstützung wäre manches gar nicht möglich und der Schulalltag deutlich schwieriger.
Die
Firma Bardusch hat uns jede Woche leckeres, frisches Schulobst zur Verfügung gestellt, das uns von
Mitarbeitern der Tafel Ettlingen geliefert wurde.
Die
Viertklässler entlassen wir mit einem weinenden und einem lachenden Auge: Ihr seid uns ans Herz gewachsen und wir hatten gute und weniger gute Zeiten miteinander. Aber jetzt zieht ihr weiter: Wir wünschen euch alles Gute und viele nette Menschen, die euch in den Jahren an den neuen Schulen begleiten!
Nun wünschen wir allen Kindern, Eltern, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen schöne, erholsame Ferien und freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit im neuen Schuljahr.
09.07.2025, Eine ganz besondere Geburtstagsfeier
Wussten Sie, dass auf dem Speicher der Thiebauthschule Gespenster wohnen? Und das schon seit 150 Jahren? Hätte der Oberbürgermeister der 4. Klasse den Ausflug nicht verboten und angeordnet, dass die Kinder die Schule für das Schuljubiläum aufräumen und putzen mussten und sie dabei ihre Lehrerin Frau Pfiffikus verloren, wären sie nie auf dem Speicher gelandet. Sie hätten nie die Mäuse kennengelernt, die ihnen den Weg zu Frau Pfiffikus zeigten. Sie hätten nie die Gespenster kennengelernt, die ihnen von Philipp Thiebauth, der vor 155 Jahren Bürgermeister in Ettlingen war, erzählt. Sie hätten nie erfahren, dass es ihm wichtig war, dass Kinder etwas lernten und deswegen die Knabenschule gründete. Als dann am Schluss die Katze noch die netten Mäuse fressen wollte, konnte Frau Pfiffikus zum Glück mit ihrem Hut helfen und die Katze verjagen. Gemeinsam feierten alle ein besonderes Geburtstagsfest in der Schule... aber psssst: verratet das bitte niemandem!!! Die Gespenster wollen noch viele Jahre unbehelligt auf dem Schulspeicher bleiben.
Die diesjährige Aufführung konnte als Jubiläumsfest in der Stadthalle stattfinden und das war großartig: eine große Bühne, tolles Licht, viel Platz, großartige Chorsänger- und sängerinnen, Ukulelespieler- und spielerinnen, Rhythmuskinder an den Orffinstrumenten und eine rhythmische Feg- und Putztruppe und natürlich lauter großartige Schauspieler und Schauspielerinnen.
Sie finden, ich übertreibe mal wieder, weil ich alles, was Kinder und Lehrerinnen an der Schule machen, großartig finde? Dann lesen Sie, was ein Zuschauer uns geschrieben hat:
"Was für ein Fest!...Ihr habt mich bei der Feier zum 150. Schuljubiläum mit einer Aufführung beschenkt, die weit mehr war als ein Bühnenprogramm. Es war ein Erlebnis für Herz und Seele... ihr wart mutig, ausdrucksstark und stolz...
Die Aufführung hat mich wirklich berührt. Sie hat gezeigt, wieviel Herzblut in der Thiebauthschule steckt - von euch Kindern, den Lehrkräften und allen, die die Schule mittragen... Ihr habt ein Stück Schulgeschichte zum Leben erweckt...."
Vielen Dank für die vielen netten Rückmeldungen, die wir bekommen haben. Auch wir fanden, dass die beiden Aufführungen etwas Besonderes waren.
Vielen Dank an alle, die sich angestrengt haben, dass es so toll wurde. Eure Frau Wehrle
23.05.2025,
150 Jahre Thiebauthschule: „Heute feiern wir, HURRA, lassen´s krachen, das ist klar….“
So begrüßte der Chor die vielen Menschen im Schulhof der Thiebauthschule. Gefeiert wurde mit allen Kindern und Eltern der 150. Geburtstag der Thiebauthschule… selbst Herr Thiebauth war gekommen und freute sich, dass noch immer so viele Kinder in diese Schule gehen und so viele Menschen gemeinsam etwas für die Bildung und Erziehung der Kinder tun.
Zu sehen gab es viel: Aus der Projektwoche „Leben früher“, in der sich die Kinder in das Leben zu Zeiten Herrn Thiebauths hineinversetzten, konnten viele Werkstätten gesehen und ausprobiert werden.
Es gab eine Seilerei, eine Wäscherei, eine Fachwerkbaustelle, eine Stuckwerkstatt, eine Schreibstube, eine Papiermacherei, einen Tanzboden, Spiele für Kinder mit dem Lumpenball, eine Ausstellung zu Schule früher, in der Küche wurde Mehl gemahlen, Butter gestampft und Fladenboden gebacken und in der Kleiderkammer konnte man sich verkleiden und mit einem Pantographen ein „selfie“ aus früheren Zeiten herstellen.
In Familiengruppen durften in der Projektwoche alle Kinder alle Stationen ausprobieren und hatten viel Spaß und Freude dabei… „voll cool“, „das habe ich nicht gewusst“ und „zum Glück lebe ich heute und nicht früher“ sind nur kurze Aussagen der Kinder.
„150 Jahre Dankeschön“ gehen an alle Eltern, Lehrerinnen, Erzieher*innen, Förderverein, Lernpaten und Hausaufgabenbetreuerinnen, die so viel geholfen haben: bei den Projekten, beim Backen, beim Auf- und Abbauen am Schulfest
Die ganze Woche war ein gutes Miteinander! Wie schön.
Collage der tollen Projekte
Button